Mit Chemie aus Bayern in eine grüne Zukunft

In­no­va­ti­ve Spe­zi­al­che­mie-Pro­duk­te von Alz­chem sor­gen un­ter an­de­rem da­für, dass in der Land­wirt­schaft Me­than- und CO2-Emis­sio­nen wäh­rend der Gül­lela­ge­rung wirk­sam un­ter­drückt und kli­ma­schäd­li­che Emis­sio­nen ver­mie­den wer­den. Auch ein Fut­ter­mit­tel­zu­satz spielt in der Land­wirt­schaft ei­ne we­sent­li­che Rol­le bei der CO2-Re­du­zie­rung.

Die Alz­chem Group AG mit Sitz im ober­baye­ri­schen Trost­berg ist welt­weit ak­tiv und füh­rend in aus­ge­wähl­ten Ni­schen­märk­ten. Mit ei­nem um­fang­rei­chen Kli­ma­fahr­plan so­wie vie­len kon­kre­ten Maß­nah­men hat das Un­ter­neh­men be­reits viel er­reicht und ver­folgt wei­ter kon­se­quent den Weg in die Kli­ma­neu­tra­li­tät.

Mehr erfahren
vbw_ZMiB_AlzChem_ITV_UT
Andreas Niedermaier, Vorstandsvorsitzender der Alzchem Group AG
Chemie Vogg lang
Walter Vogg, Hauptgeschäftsführer der Bayerischen Chemieverbände

„Die Chemie ist die Lösungsindustrie. Man muss uns aber auch machen lassen. Wir sind bereit! “

Walter Vogg
Hauptgeschäftsführer, Bayerische Chemieverbände

Die Che­mie steht häu­fig am Be­ginn in­dus­tri­el­ler Wert­schöp­fung und lie­fert als In­no­va­ti­ons­trei­ber auch für an­de­re Bran­chen zen­tra­le Lö­sungs­bau­stei­ne. Oh­ne Reinst­si­li­zi­um kei­ne So­lar­zel­le, kein Com­pu­ter­chip und kei­ne Di­gi­ta­li­sie­rung, oh­ne High-Tech-Ma­te­ria­li­en dreht sich kein Wind­rad, funk­tio­niert kei­ne Was­ser­stoff­wirt­schaft und kei­ne Elek­tro­mo­bi­li­tät! Aber auch Arz­nei­mit­tel oder Impf­stof­fe sind oh­ne Che­mie­pro­duk­te und -ver­fah­ren nicht mög­lich.

Die In­no­va­tio­nen aus Che­mie und Phar­ma tra­gen so da­zu bei, die gro­ßen ge­sell­schaft­li­chen Her­aus­for­de­run­gen, z.B. Kli­ma­schutz, Di­gi­ta­li­sie­rung, Ge­sund­heit und Er­näh­rung zu meis­tern. Sie sind da­mit Vor­aus­set­zung für ei­ne nach­hal­ti­ge Trans­for­ma­ti­on – öko­no­misch, öko­lo­gisch und so­zi­al. Und es sind die vie­len en­ga­gier­ten Men­schen, die in un­se­ren Be­trie­ben täg­lich ih­ren Bei­trag leis­ten, die­se an­spruchs­vol­len Zie­le zu er­rei­chen.

Da­bei steht un­se­re Bran­che auch selbst vor gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen. Sie muss als en­er­gie­in­ten­si­ve In­dus­trie die Trans­for­ma­ti­on ih­rer Pro­zes­se hin zu Kli­ma­neu­tra­li­tät und Kreis­lauf­wirt­schaft im in­ter­na­tio­na­len Wett­be­werb schaf­fen. Hier ha­ben wir ein mas­si­ves Stand­ort­pro­blem. 

  1. Ei­nen Trans­for­ma­ti­ons­strom­preis als sta­bi­le Brü­cke
    Nur mit ei­nem wett­be­werbs­fä­hi­gen Strom­preis kann die Trans­for­ma­ti­on in Deutsch­land ge­lin­gen – ein zeit­lich be­fris­te­ter In­dus­trie­strom­preis schafft hier die nö­ti­ge Brü­cke in die Zu­kunft!
     

  2. Ei­ne Che­mi­ka­li­en­re­gu­lie­rung mit Au­gen­maß
    Die Re­gu­lie­rung darf uns nicht der Werk­zeu­ge be­rau­ben, die für ei­ne kli­ma­neu­tra­le Trans­for­ma­ti­on und das Er­rei­chen der Zie­le des Green Deal not­wen­dig sind!
     

  3. Ei­ne Er­mög­li­chungs­kul­tur statt Mi­kro­re­gu­lie­rung
    Es braucht ei­nen Pa­ra­dig­men­wech­sel weg von di­ri­gis­ti­scher Mi­kro­re­gu­lie­rung hin zu ei­ner Er­mög­li­chungs­kul­tur. Wir müs­sen end­lich den Tur­bo ein­schal­ten und Ge­neh­mi­gungs­pro­zes­se für In­fra­struk­tur- und In­dus­trie­vor­ha­ben dras­tisch be­schleu­ni­gen.

 

Teilen